Südd. Mönchtaube, belatscht
Weitere Informationen: Standard Bildergalerie Fachartikel

Kurzinfo

Die ursprüngliche Heimat der belatschten Süddeutschen Mönche ist das württembergische Oberland, und zwar die Biberacher Gegend. Daraus leitet sich auch die althergebrachte Bezeichnung „Biberacher Schecke“ ab.

In der Figur sind die Süddeutschen Mönche eher kompakte Tauben, was durch die nicht zu lange, aber dichte Fußbefiederung zusätzlich unterstützt wird.
Unter der Mönchzeichnung versteht man weißen Kopf, beiderseits 7 bis 10 weiße Handschwingen sowie ein komplett weißes Schwanzgefieder und eine eventuell vorhandene Fußbefiederung. Darüber legt sich, wie die „Kutte“ bei einem Mönch, das farbige Gefieder in Schwarz, Rot, Gelb oder Blau. Die Schwarzen und Blauen werden auch mit weißen Binden oder weißer Schuppung gezüchtet.
Durch die farbige Rundhaube mit Rosetten, die dunklen Augen und den zarten Augenrand, strahlt die Rasse sehr viel „Freundlichkeit“ auf den Betrachter aus.

Die belatschten Süddeutschen Mönche sind recht ruhige, vitale Rassetauben, die auch in der Zeichnung ziemlich konstant sind. Nicht zuletzt deshalb haben sie sich einen recht breiten Züchterkreis erobert.

Standard

Herkunft:
Württembergisches Oberland, in der Biberacher Gegend erzüchtet; wurde früher Biberacher Schecke genannt.

Gesamteindruck:
Kräftige, veredelte Feldtaubengestalt mit Rundhaube und fast waagerechter Haltung und dichter, mittellanger Fußbefiederung.

Rassemerkmale:

Kopf:
Ziemlich breit, mit gewölbter Stirn und frei stehender, hoch sitzender Rundhaube, die seitlich in Rosetten endet.

Augen:
Dunkel; Rand schmal, hell bis rot, rot wird angestrebt.

Schnabel:
Mittellang, hell; Warzen glatt, weiß gepudert.

Hals:
Mittellang, Kehle gut ausgerundet.

Brust:
Breit, gut abgerundet.

Rücken:
In den Schultern breit, wenig abfallend.

Flügel:
Gut geschlossen, den Rücken gut deckend.

Schwanz:
Ziemlich lang, gut geschlossen.

Beine:
Kurz mit dichter, mittellanger, abgerundeter Fußbefiederung und Geierfedern.

Gefieder:
Gut entwickelt, glatt anliegend.

Farbenschläge:
Schwarz, Rot, Gelb, Blau ohne Binden, Blaufahl ohne Binden, Schwarz,  Blau und Blaufahl mit weißen Binden oder weißer Schuppung.

Farbe und Zeichnung:
Alle Farben intensiv bzw. rein; Binden schmal und durchgehend, bei Blauen schwarz gesäumt. Haube stets farbig. Mönchzeichnung: Kopf, 8 – 10 Schwingen, Fußbefiederung und Schwanz (ggf. Binden oder Schuppung) sind weiß. Übriges Gefieder (einschließlich Bauch bis zum Schwanzansatz und Unterrücken bis zum Bürzel) farbig.

Grobe Fehler:
Zu schwacher Körper; zu hoher Stand; schmale oder schiefe Haube; fehlende oder stark versetzte Rosetten; dürftige Fußbefiederung; matte oder unreine Farbe; weißer After; zu tiefer oder unregelmäßiger Kopfschnitt; zu kurze, zackige oder rostige Binden; sehr unregelmäßige Schuppung; unkorrekte Abgrenzung des Farbfeldes am Unterrücken und am After; weniger als 8 und mehr als 10 weiße Schwingen sowie mehr als 2 weiße Schwingen Unterschied, mehr als 1 weiße oder fehlende Daumenfeder.

Bewertungsreihenfolge:
Gesamteindruck – Körperstärke – Farbe – Zeichnung – Haube – Fußbefiederung – Augen- und Schnabelfarbe.

Ringgröße:
10

 

Bildergalerie

Süddeutscher Mönch, belatscht schwarz

Süddeutscher Mönch, belatscht rot

Süddeutscher Mönch, belatscht gelb

Süddeutscher Mönch, belatscht blau

Süddeutscher Mönch, belatscht blau mit weißen Binden

Süddeutscher Mönch, belatscht blau-weißgeschuppt

Süddeutscher Mönch, belatscht schwarz mit weißen Binden

Süddeutscher Mönch, belatscht schwarz-weißgeschuppt

Autor:
Datum: Donnerstag, 31. März 2011 19:12
Trackback: Trackback-URL Themengebiet:

Feed zum Beitrag: RSS 2.0 Kommentare und Pings geschlossen.

Keine weiteren Kommentare möglich.