Fachartikel-Verzeichnis
Neben der speziellen Fachliteratur sind vor allem Fachzeitschriften wahre Fundgruben im Hinblick auf Informationen zu süddeutschen Farbentauben. Die nachfolgende Aufstellung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und dennoch sind hier wohl die meisten Veröffentlichungen über süddeutsche Farbentauben nach dem Zweiten Weltkrieg aufgelistet.
Süddeutsche Kohllerchen:
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 8/1968:
Die seltene Süddeutsche Kohllerche.
Verfasser: Fritz Joas
Geflügel-Börse Nr. 15/1968:
Süddeutsche Kohllerchen – warum sind sie so selten?
Verfasser: Fritz Joas
Geflügel-Börse Nr. 18/1973:
Die Süddeutsche Kohllerche, seltenste der Lerchenrassen.
Verfasser: Werner Hechler junior
Geflügel-Börse Nr. 23/1981:
Süddeutsche Kohllerchen.
Verfasser: Wilhelm Reichle
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 18/1983:
Die Süddeutsche Kohllerche – Aschenputtel unter den Farbentauben.
Verfasser: Ulrich Reber
Deutsche Geflügel Zeitung Nr. 21/1992:
Eine Lanze für die Kohllerche.
Verfasser: Ulrich Reber
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 15/1993:
Seltene Süddeutsche Kohllerchen.
Verfasser: H. Klaußnitzer
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 1/2000:
Dunkelste aller deutschen Lerchenrassen: Die Süddeutsche Kohllerche.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Deutsche Geflügel-Zeitung Nr. 20/2002:
Süddeutsche Kohllerchen.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 7/2005:
Süddeutsche Kohllerche
Verfasser: Wilhelm Bauer
Die Rassetaube Nr. 2/2008:
Keine „Mauerblümchen“ – Süddeutsche Kohllerchen.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Der Kleintier-Züchter / Geflügelzeitung Nr. 4/2010:
Farbentauben mit großem Potenzial: Süddeutsche Kohllerchen. SV-Blickpunktrasse 2010 Verfasser: Wilhelm Bauer
Schweizer Tierwelt Nr. 39/2010:
Schlicht und einfach: Süddeutsche Kohllerchen Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 10/2011:
Süddeutsche Kohllerchen Verfasser: Remco de Koster
Schweizer Tierwelt Nr. 3/2020:
Süddeutsche Kohllerche sucht Schweizer Züchter. Verfasser: Wilhelm Bauer
Der Kleintier-Züchter / Geflügelzeitung Nr. 5/2010:
Süddeutsche Kohllerchen fordern den ganzen Züchter. SV-Blickpunktrasse 2020 Verfasser: Wilhelm Bauer
Süddeutsche Tigermohren:
Geflügel-Börse Nr. 1/1962:
Etwas über die schönen Süddeutschen Tigermohren.
Verfasser: Wilhelm Reichle
Garten und Kleintierzucht, Ausgabe B Nr. 15/1970:
Der Süddeutsche Tigermohr – eine Seltenheit.
Verfasser: Erwin Fleischer
Garten und Kleintierzucht, Ausgabe B Nr. 9/1973:
Nachfrage nach Tigermohren ist größer als das Angebot.
Verfasser: Erwin Fleischer
Garten und Kleintierzucht, Ausgabe B Nr. 2/1977:
Schlichte Eleganz.
Verfasser: Erwin Fleischer
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 23/1978:
Süddeutsche Tigermohren.
Verfasser: Helmut Welker
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 15/1980:
Alte Farbentaubenrasse: Süddeutsche Tigermohren.
Verfasser: Karl Nonner
Geflügel-Börse Nr. 15/1980:
Süddeutsche Tigermohren lieben die Freiheit.
Verfasser: Helmut Welker
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 16/1983:
Schwärzester Flüchternachlaß: Süddeutsche Tigermohren.
Verfasser: Ulrich Reber
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 12/1984:
Eine schöne und alte Taubenrasse: Der Süddeutsche Tigermohr.
Verfasser: Wilfried Stroh
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 2/1985:
Eine alte deutsche Rasse: Süddeutsche Tigermohren.
Verfasser: Helmut Welker
Garten und Kleintierzucht, Ausgabe B Nr. 19/1986:
Süddeutsche Tigermohren – Lebhafte Tauben mit schlichtem Federkleid.
Verfasser: Martin Zerna
Deutsche Geflügel Zeitung Nr. 5/1991:
Süddeutsche Tigermohren – eine alte deutsche Rasse.
Verfasser: Helmut Welker
Deutsche Geflügel-Zeitung Nr. 9/1997:
Süddeutsche Tigermohren.
Verfasser: Helmut Welker
Deutsche Geflügel-Zeitung Nr. 9/1997:
Der Stirnfleck beim Tigermohr.
Verfasser: Wilfried Stroh
Geflügel-Börse Nr. 9/1997:
Süddeutsche Tigermohren
Verfasser: Wilfried Stroh
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 14/2001:
Von „Stichelköpfen“ und „Ulmer Mohren“: Süddeutsche Tigermohren – eine züchterische Herausforderung.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 2/2005:
Rieselköpfe bei Farbentauben
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 20/2006:
Eine Rasse im Aufwind: Süddeutsche Tigermohren.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügelzeitung Nr. 18/2011:
SV-Blickpunktrasse 2011: Süddeutsche Tigermohren. Sehr schlicht und dennoch eine züchterische Herausforderung.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Süddeutsche Weißschwänze:
„Unser gefiedertes Volk“ Beiblatt zur Thierbörse Nr. 2/1901:
Mittel- und süddeutsche Weißschwanztauben.
Verfasser: D.
„Unser gefiedertes Volk“ Beiblatt zur Thierbörse Nr. 4/1901:
Pfaffen- und Weißschwanztauben.
Verfasser: unbekannt.
„Unser gefiedertes Volk“ Beiblatt zur Thierbörse Nr. 26/1901:
Weißschwanz-Tauben.
Verfasser: unbekannt.
Geflügel-Börse Nr. 24/1953:
Nürnberger – Fränkische – Süddeutsche Farbentauben.
Verfasser: Georg Bernreuther
Geflügel-Börse Nr. 4/1958:
Süddeutsche Weißschwänze, eine Rasse mit vielen Reizen.
Verfasser: Wilhelm Reichle
Geflügel-Börse Nr. 17/1967:
Gedanken über Süddeutsche Weißschwänze.
Verfasser: Wilhelm Reichle
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 19/1969:
Der Süddeutsche Weißschwanz.
Verfasser: Edmund Zurth
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 12/1970:
Geschichte und Gegenwart der Süddeutschen Weißschwänze.
Verfasser: Wilhelm Reichle
Geflügel-Börse Nr. 15/1977:
Süddeutsche Weißschwänze.
Verfasser: Wilhelm Reichle
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 14/1979:
Der Süddeutsche Weißschwanz.
Verfasser: Karl Nonner
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 9/1983:
Juwel aus Schwaben: Der Süddeutsche Weißschwanz.
Verfasser: Ulrich Reber
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 17/1986:
Süddeutsche Weißschwänze.
Verfasser: Ulrich Reber
Deutsche Geflügel Zeitung Nr. 21/1991:
Süddeutsche Weißschwänze – Die alten Bläßchen.
Verfasser: Ulrich Reber
Deutsche Geflügel Zeitung Nr. 11/1992:
Süddeutsche Weißschwänze.
Verfasser: Ulrich Reber
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 17/1995:
Echtes Kind seiner württembergischen Heimat: Der Süddeutsche Weißschwanz.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 7/2001:
Das Rasseporträt: Süddeutscher Weißschwanz.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 22/1999:
Raritäten innerhalb der süddeutschen Farbentauben: die Süddeutschen Weißschwänze.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Deutsche Geflügel-Zeitung Nr. 12/2002:
Alter Taubenadel aus Württemberg: Süddeutscher Weißschwanz.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Der Kleintier-Züchter/Geflügelzeitung Nr. 13/2006:
Süddeutsche Weißschwänze. SV-Blickpunktrasse 2006.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 4/2012:
Eine Rasse, die begeistern kann: Süddeutsche Weißschwänze.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Schweizer Tierwelt Nr. 9/2017:
Nur für Kenner und Könner: Süddeutsche Weissswänze
Verfasser: Wilhelm Bauer
Der Kleintier-Züchter/Geflügelzeitung Nr. 9/2017:
Süddeutsche Weißschwänze – Farbentauben für Kenner und Könner. SV-Blickpunktrasse 2017
Verfasser: Wilhelm Bauer
Süddeutsche Blassen:
„Unser gefiedertes Volk“ Beiblatt zur Thierbörse Nr. 4/1901:
Pfaffen- und Weißschwanztauben.
Verfasser: unbekannt.
„Unser gefiedertes Volk“ Beiblatt zur Thierbörse Nr. 28/1903:
Pfaffentauben.
Verfasser: unbekannt.
Der Taubenzüchter Nr. 9/1926
Süddeutsche Mönchtauben (Schecken) und Blassen
Verfasser: Unbekannt
Thüringer Geflügelzüchter Nr. 13/1935
Die Blassentaube
Verfasser: Unbekannt
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 14/1954:
Süddeutsche Blassen.
Verfasser: Fritz Joas
Geflügel-Börse Nr. 20/1955:
Eine aparte Taubenrasse: Süddeutsche Blassen.
Verfasser: Fritz Senft
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 5/1956:
Glattfüßige und belatschte Süddeutsche Blassen.
Verfasser: Anonymus
Geflügel-Börse Nr. 10/1960:
Süddeutsche Blassen.
Verfasser: Wilhelm Reichle
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 29/1960:
Süddeutsche Blassen – belatscht.
Verfasser: Edmund Zurth
Geflügel-Börse Nr. 16/1963:
Süddeutsche Blassen.
Verfasser: Wilhelm Reichle
Geflügel-Börse Nr. 15/1969:
Die Süddeutschen Blassen.
Verfasser: Georg Wittmann
Geflügel-Börse Nr. 22/1972:
Einiges über Süddeutsche Blassen.
Verfasser: Georg Wittmann
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 10/1973:
Die Süddeutschen Blassen der Gegenwart.
Verfasser: Wilhelm Reichle
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 7/1976:
Die Süddeutschen Blassen.
Verfasser: Georg Wittmann
Geflügel-Börse Nr. 16/1976:
Süddeutsche Blassen.
Verfasser: Wilhelm Reichle
Deutscher Kleintier-Züchter: Nr. 14/1980:
Eine alte Farbentaubenrasse: Die Süddeutsche Blasse.
Verfasser: Georg Wittmann
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 18/1988:
Sie zeigen einen Hauch Ästhetik: Süddeutsche Blassen.
Verfasser: Ulrich Reber
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 5/1991:
Eine der ältesten Farbentauben: Die Süddeutsche Blasse.
Verfasser: Ostheim
Geflügel-Börse Nr. 7/1992:
Süddeutsche Blassen belatscht förderungswürdig?
Verfasser: Berthold Philippin
Geflügel-Börse Nr. 22/1998:
Pastellfarben bei Süddeutschen Blassen.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Deutsche Geflügel-Zeitung Nr. 18/2000:
Beliebte Farbentauben: Süddeutsche Blassen.
Verfasser: Horst Jende
Geflügel-Börse Nr. 8/2000:
Das Rasseporträt: Süddeutsche Blassen
Verfasser: P-S
Geflügel-Börse Nr. 20/2000:
Glattfüßige Süddeutsche Blassen sind weit verbreitet.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 4/2003:
Zarte Farbe geht über alles: Süddeutsche Blassen in Reiflicht
Verfasser: Wilhelm Bauer
BDRG aktuell Nr. 7/ Dez. 2003:
Rasse des Jahres 2004 unter eigenem Logo: Süddeutsche Blassen
Verfasser: Wilhelm Bauer
Schweizer Tierwelt Nr. 1/2004:
Rasse des Jahres 2004: Die Süddeutschen Blassen
Verfasser: Wilhelm Bauer
Der Kleintier-Züchter/Geflügelzeitung Nr 1/2004:
Rasse des Jahres 2004: Die Süddeutschen Blassen
Verfasser: Wilhelm Bauer
Der Kleintier-Züchter/Geflügelzeitung Nr. 1/2004:
Logo für die Rasse des Jahres
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 1/2004:
Rasse des Jahres 2004 unter eigenem Logo: Süddeutsche Blassen
Verfasser: Wilhelm Bauer
BDRG aktuell Ausgabe 8 / März 2004:
Aktuelles: Rasse des Jahres 2004 Süddeutsche Blassen
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 11/2004:
Süddeutsche Blassen – Rasse des Jahres 2004
Verfasser: Wilhelm Bauer
Schweizer Tierwelt Nr. 42/2004:
Rasse des Jahres 2004: Die Süddeutschen Blassen
Verfasser: Wilhelm Bauer
BDRG-Info 2004: Rasse des Jahres 2004:
Süddeutsche Blassen
Verfasser: Wilhelm Bauer
Die Rassetaube Nr. 4/2004:
Süddeutsche Blassen im Rampenlicht
Verfasser: Wilhelm Bauer
Der Kleintierzüchter/Geflügelzeitung Nr. 3/2005:
Nachbetrachtung zur Rasse des Jahres 2004. Aktiver Sonderverein warb für die Zucht Süddeutscher Blassen
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 5/2005:
Rasse des Jahres 2004 – ein Rückblick
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 13/2007:
Eine etwas andere Geschichte: Die Farbe „Reiflicht“
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 17/2010:
Sie sind eine Einheit: Robin Wiedmann und seine Süddeutschen Blassen. Verfasser: Wilhelm Bauer
Der Kleintier-Züchter / Geflügelzeitung Nr. 23/2010:
Süddeutsche Blassen in Schwarz. Ein Traditionsfarbenschlag unter der Lupe. Verfasser: Wilhelm Bauer
Der Kleintier-Züchter / Geflügelzeitung Nr. 14/2015:
Belatschte gelbfahle Süddeutsche Blassen begeistern! Etwas über die alten „Isabellblassen“. Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 15/2015:
Süddeutsche Blassen, eine Standortbestimmung nach zehn Jahren. Verfasser: Wilhelm Bauer
Schweizer Tierwelt Nr. 20/2019:
Eine seltene Farbe (Zur reiflichten Farbe)
Verfasser: Wilhelm Bauer
Süddeutsche Mönchtauben:
Der Taubenzüchter Nr. 9/1926
Süddeutsche Mönchtauben (Schecken) und Blassen
Verfasser: Unbekannt
Süddeutsche Tierbörse Nr. 44/1932:
Ulmer Blaue und Ulmer Schecken
Verfasser: Wilhelm Stoll
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 15/1950:
Süddeutsche Mönche, spitzkappig blau.
Verfasser: Wilhelm Reichle
Geflügel-Börse Nr. 19/1958:
Belatschte Süddeutsche Mönche.
Verfasser: Wilhelm Reichle
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 35/1958:
Süddeutsche Mönchtauben.
Verfasser: Wilhelm Reichle
Geflügel-Börse Nr. 19/1960:
Süddeutsche Mönche glattfüßig und belatscht.
Verfasser: Wilhelm Reichle
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 13/1967:
Die Süddeutschen Mönchtauben.
Verfasser. Fritz Joas
Garten und Kleintierzucht, Ausgabe B Nr. 16/1968:
Die Süddeutsche Mönchtaube.
Verfasser: E. Hopf
Geflügel-Börse Nr. 24/1971:
Süddeutsche Mönche glattfüßig.
Verfasser: Wilhelm Reichle
Geflügel-Börse Nr. 5/1974:
Süddeutsche Mönchtauben belatscht und breithaubig.
Verfasser: Wilhelm Reichle
Geflügel-Börse Nr. 15/1978:
Belatschte Süddeutsche Mönchtauben, wie ich sie erlebe.
Verfasser: Gustl Schug
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 21/1979:
Die Süddeutsche Mönchtaube.
Verfasser: Karl Nonner
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 9/1987:
Liebe auf den dritten Blick: Die Süddeutschen Mönche.
Verfasser: Günther Zillner
Geflügel-Börse Nr. 16/1987:
Süddeutsche Mönche früher und heute.
Verfasser: Berthold Philippin
Geflügel-Börse Nr. 18/1989:
Seltenheiten aus Süddeutschland: Die glattfüßigen Süddeutschen Mönche.
Verfasser: Christian Müller
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 19/1991:
Glattfüßig und belatscht: Die attraktiven Süddeutschen Mönchtauben.
Verfasser: Berthold Philippin
Deutsche Geflügel Zeitung Nr. 12/1992:
Württembergisches Kleinod – Süddeutsche Mönche.
Verfasser: Ulrich Reber
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 22/1997:
Ausgestorbenen Farbenschlag wiederentdeckt: Süddeutsche Mönchtauben in Rotschimmel.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 16/1998:
Von „Biberacher“ und „Ulmer Schecken“: Die attraktiven Süddeutschen Mönchtauben.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 1/2001:
In und um Ulm herum entstanden: Glattfüßige Süddeutsche Mönchtauben.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Schweizer Tierwelt Nr. 25/2004:
Alte Liebe rostet nicht: Die belatschten Süddeutschen Mönchtauben
Verfasser: Wilhelm Bauer
Österreichischer Kleintierzüchter Nr. 7/2005:
Die belatschten Süddeutschen Mönchtauben
Verfasser: Wilhelm Bauer
Österreichischer Kleintierzüchter Nr. 11/2005:
Die glattfüßige Süddeutsche Mönchtaube
Verfasser: Wilhelm Bauer
Der Kleintierzüchter/Geflügelzeitung Nr. 17/2007:
Faszinierende Süddeutsche Mönchtauben. SV-Blickpunktrasse 2007.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 4/2012:
„Ulmer Schecken“ für die Stadt Ulm.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 21/2014:
„Literarische Begegnung“ mit einem Mönch
Verfasser: Remco de Koster
Geflügel-Börse Nr. 3/2015:
Noch etwas zu den Rotschimmelmönchen
Verfasser: Wilhelm Bauer
Journal Romand der Tierwelt Nr. 6/2015:
Le Moine d´Allemagne du Sud à pattes lisses
Verfasser: Robert Boechat
Der Kleintierzüchter/Geflügelzeitung Nr. 5/2017:
„Eine Rasse“, aber drei Standards. Sind glattfüßige Süddeutsche, Thüringer und Thurgauer Mönchtauben wirklich verschieden?
Verfasser: Wilhelm Bauer
Tierwelt Nr. 9/2018
Nur Finessen trennen Ulm vom Thurgau (Glattf. Südd. Mönche)
Verfasser: Wilhelm Bauer
Tierwelt Nr. 42/2020
Belatschte Mönche aus Süddeutschland.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Der Kleintierzüchter/Geflügelzeitung Nr. 3/2021:
Belatschte Süddeutsche Mönchtauben sind attraktive Rassetauben. SV-Blickpunktrasse 2021.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Echterdinger Farbentauben:
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 4/1984:
Familienzuwachws bei den süddeutschen Farbentauben: Echterdinger Farbentauben.
Verfasser: Karl Nonner
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 16/1987:
Eine Neuzüchtung – 1983 anerkannt: Echterdinger Farbentauben.
Verfasser: Günter Stach
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 17/1988:
Vital und anziehend: Die Echterdinger Farbentaube.
Verfasser: Ulrich Reber
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 9/1989:
Bereichert den Strauß Süddeutscher Farbentauben: Die Echterdinger Farbentaube.
Verfasser: Ulrich Reber
Geflügel-Börse Nr. 16/1995:
Echterdinger Farbentauben – eine junge Taubenrasse.
Verfasser: Richard Hansen
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 1/1996:
Ergebnis eines „Gedankenblitzes“: Echterdinger Farbentauben.
Verfasser: Ulrich Reber
Schweizer Tierwelt Nr. 14/1998:
„Jüngste Rasse im Strauß der süddeutschen Farbentauben: Echterdinger Farbentauben“.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Deutsche Geflügel-Zeitung Nr 24/1999:
Echterdinger Farbentauben.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 4/2001:
Attraktiv gezeichnet: Die Echterdinger Farbentaube.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Deutscher Kleintier-Züchter/Die Geflügelzeitung Nr. 9/2009:
25 Jahre Echterdinger Farbentauben. Eine aktuelle Bestandsaufnahme.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Schweizer Tierwelt Nr. 14/2012:
Eine junge Rasse braucht Züchter, die sie weiter verbessern wollen.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Deutscher Kleintier-Züchter/Die Geflügelzeitung Nr. 12/2012:
Echterdinger Farbentauben. SV-Blickpunktrasse 2012
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 17/2012:
Echterdinger Farbentauben gibt es nun in vier Farben.
Verfasser: K. A.
Deutscher Kleintier-Züchter/Die Geflügelzeitung Nr. 2/2014:
Echterdinger Farbentauben auf dem „sechsten Kontinent“. Zu Besuch bei Karl-August Bahr, Burg auf Fehmarn.
Verfasser: Hermann Sderra
Geflügel-Börse Nr. 5/2014:
Rassekunde leicht gemacht: Echterdinger Farbentauben.
Verfasser: Remco de Koster
Tierwelt Nr. 31/2015
Die aufstrebenden Echterdinger.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Tierwelt Nr. 31/2015
„Auf dem Hof sollen Tauben fliegen“ Züchterporträt Roman Jud, Hörhausen.
Verfasser: Rita Schmidlin
Süddeutsche Schildtauben:
Der Taubenzüchter Nr. 5/1926
Die Schildtaube (Dache)
Verfasser: Unbekannt
Geflügel-Börse Nr. 11/1950:
Unsere Schildtauben.
Verfasser: Unbekannt
Geflügel-Börse Nr. 16/1952:
Süddeutsche Schildtauben.
Verfasser: Wilhelm Bremer
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 19/1952:
Die Süddeutsche Schildtaube.
Verfasser: Fr. Nebuth
Geflügel-Börse Nr. 24/1953:
Nürnberger – Fränkische – Süddeutsche Farbentauben.
Verfasser: Georg Bernreuther
Geflügel-Börse Nr. 18/1954:
Schmalzkiele bei den Süddeutschen Schildtauben.
Verfasser: Wilhelm Reichle
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 16/1962:
Die reizende Süddeutsche Schildtaube.
Verfasser: Edmund Zurth
Geflügel-Börse Nr. 17/1962:
Süddeutsche Schildtauben – Perlen der Farbentauben.
Verfasser: Eru
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 19/1963:
Süddeutsche Schildtauben.
Verfasser: W. Denninghoff
Geflügel-Börse Nr. 18/1971:
Die Süddeutsche Schildtaube von heute.
Verfasser: Wilhelm Reichle
Geflügel-Börse Nr. 17/1974:
Die Süddeutsche Schildtaube heute.
Verfasser: Wilhelm Reichle
Geflügel-Börse Nr. 6/1982:
Die Süddeutsche Schildtaube, eine Schönheit unter den Farbentauben. (Jugendbeitrag)
Verfasser: Manfred Schleich
Garten und Kleintierzucht, Ausgabe B Nr. 15/1984: Reizvolle Zucht. Zuchtstand und züchterische Möglichkeiten zur Erhaltung und Verbesserung der Süddeutschen Schildtauben.
Verfasser: Manfred Kleemann
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 23/1987:
Rassetauben mit besonderem Reiz: Süddeutsche Schildtauben.
Verfasser: Hans Werner Kleine-Wolters
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 24/1989:
Die „Dächlein“ aus Süddeutschland: Süddeutsche Schildtauben.
Verfasser: Ulrich Reber
Deutsche Geflügel Zeitung Nr. 16/1991:
Federreiche Muschelhauben und gut gerundetes Schild – Der Zuchtstand der Süddeutschen Schildtauben.
Verfasser: Manfred Kleemann
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 23/1994:
Schlicht und dennoch attraktiv: Süddeutsche Schildtauben.
Verfasser: Ulrich Reber
Deutsche Geflügel-Zeitung Nr. 15/1996:
Süddeutsche Schildtauben.
Verfasser: Ulrich Reber
Geflügel-Börse Nr. 18/1996:
Süddeutsche Schildtauben.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 20/1999:
Etwas für Idealisten: Die seltenen Farbenschläge der Süddeutschen Schildtauben.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 9/2000:
Paradefarbschlag unter den süddeutschen Farbentauben: schwarze Süddeutsche Schildtauben.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Österreichischer Kleintierzüchter Nr. 12/2000:
Weitverbreitete Rasse aus Württemberg: Die Süddeutsche Schildtaube.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 14/2002:
Im züchterischen Aufwind: Die blauen Farbenschläge der Süddeutschen Schildtauben.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Der Kleintier-Züchter/Geflügelzeitung Nr. 15/2004:
Süddeutsche Schildtauben: Traditionsfarbenschläge Rot und Gelb im Blickpunkt.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Österreichischer Kleintierzüchter Nr. 12/2004:
Die blauen Farbenschläge der Süddeutschen Schildtauben
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 19/2005:
Süddeutsche Schildtauben
Verfasser: Wilhelm Bauer
Der Kleintier-Züchter / Geflügelzeitung Spezial 2010:
Süddeutsche Schildtauben – eine Erfolgsstory. Vom Mauerblümchen zum besten Pferd im Stall.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 7/2005:
Süddeutsche Schildtauben: eine Rasse mit großer Zuchtbasis.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Der Kleintier-Züchter/Geflügelzeitung Nr. 10/2016:
Süddeutsche Schildtauben- unangefochten die Nummer eins!
Verfasser: Wilhelm Bauer
Freude mit der Kleintierzucht. Mai/2017:
Wer hat die schönsten Hauben?
Verfasser: Kal-Otto Gauggel
Der Kleintier-Züchter/Geflügelzeitung Nr. 11/2019:
Zur Zucht Süddeutscher Schildtauben der Blaureihe
Verfasser: Manfred Gönsch
Der Kleintier-Züchter/Geflügelzeitung Nr. 21/2019:
Dezentes Farbspiel: Süddeutsche Schildtauben in Rot- und Gelbfahl.
Verfasser: Manfred Gönsch
Schweizer Tierwelt Nr. 33/2020:
Schildtaubenzeichnung hat ihre Tücken.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Der Kleintier-Züchter/Geflügelzeitung Nr. 19/2020:
Süddeutsche Schildtauben in Weißgeschuppt und Weißbindig.
Verfasser: Manfred Gönsch
Kleindier, Avicultura (Niederlande) 9/2020:
Zuidduitse Schildduiven, die „Dachen“
Verfasser: John Hartmann
Süddeutsche Mohrenköpfe:
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 5/1952:
Der Süddeutsche Mohrenkopf.
Verfasser: Fritz Joas
Geflügel-Börse Nr. 24/1953:
Nürnberger – Fränkische – Süddeutsche Farbentauben.
Verfasser: Georg Bernreuther
Geflügel-Börse Nr. 9/1954:
Allerlei Mohrenköpfe.
Verfasser: Unbekannt
Geflügel-Börse Nr. 20/1955:
Von den Süddeutschen Mohrenköpfen.
Verfasser: S
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 3/1957:
Süddeutsche und Schmalkaldener Mohrenköpfe.
Verfasser: Wilhelm Reichle
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 5/1961:
Bemerkenswertes zu süddeutschen Farbentauben.
Verfasser: Wilhelm Reichle
Geflügel-Börse Nr. 2/1963:
Süddeutsche Mohrenköpfe – ein Stück Heimat.
Verfasser: Wilhelm Reichle
Geflügel-Börse Nr. 16/1964:
Süddeutsche Mohrenköpfe.
Verfasser: Wilhelm Reichle
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 20/1967:
Süddeutsche Mohrenköpfe.
Verfasser: Wilhelm Reichle
Geflügel-Börse Nr. 7/1968:
Der Süddeutsche Mohrenkopf.
Verfasser: Wilhelm Reichle
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 17/1972:
Einst und jetzt: Süddeutsche Mohrenköpfe.
Verfasser: Wilhelm Reichle
Garten und Kleintierzucht, Ausgabe B Nr. 22/1973:
Der Name stammt vom schwarzen Farbenschlag.
Verfasser: Otto Herrmann
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 15/1975:
Die kleinlatzigen Süddeutschen Mohrenköpfe.
Verfasser: Wilhelm Reichle
Geflügel-Börse Nr. 21/1980:
Süddeutsche Mohrenköpfe heute.
Verfasser: Wilhelm Reichle
Geflügel-Börse Nr. 10/1998:
„Süddeutsche Mohrenköpfe“.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 18/1998:
Die Mohrenköpfe Süddeutschlands, 1. Teil: Süddeutsche Mohrenköpfe.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Deutsche Geflügel-Zeitung Nr. 1/1999:
Die Mohrenköpfe Süddeutschlands: Süddeutsche Mohrenköpfe (I).
Verfasser: Wilhelm Bauer
Schweizer Tierwelt Nr. 49/2002:
Heute ein vielumjubelter Star: Der Süddeutsche Mohrenkopf.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 11/2003:
Der Süddeutsche Mohrenkopf. In 100 Jahren vom Nobody zum viel umjubelten Star
Verfasser: Wilhelm Bauer
Der Kleintier-Züchter / Geflügelzeitung Nr. 3/2003:
Schnippen bei Mohrenköpfen. Diskussion eines Phänomens
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 21/2007:
Ein Name bürgt für Qualität: Süddeutsche Mohrenköpfe und Latztauben aus dem Hause Schickardt.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Schweizer Tierwelt Nr. 23/2009:
Eine stark verbreitete Farbentaube mit attraktiver Zeichnung. Der Süddeutsche Mohrenkopf.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Deutscher Kleintier-Züchter/Die Geflügelzeitung Nr. 13/2009:
Süddeutsche Mohrenköpfe. SV-Blickpunktrasse 2009.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Deutscher Kleintier-Züchter/Die Geflügelzeitung Nr. 6/2019:
Süddeutsche Mohrenköpfe. SV-Blickpunktrasse 2019.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Schweizer Tierwelt / Der Kleintierzüchter Nr. 8/2019:
Mohrenköpfe im Aufwind.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Württemberger Mohrenköpfe:
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 10/1969:
Großlatzige Süddeutsche Mohrenköpfe.
Verfasser: Edmund Zurth
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 13/1974:
Der Süddeutsche Mohrenkopf, großlatzig mit Schnippe.
Verfasser: Georg Fürsattel
Deutsche Geflügel Zeitung Nr. 18/1992:
Der Schnippenmohr – Ein echter Schwabe.
Verfasser: Günter Stach
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 21/1983:
Zum 75. Geburtstag von Ehrenmeister Karl Bohler, Asperg: Der Württemberger Mohrenkopf.
Verfasser: Günter Stach
Geflügel-Börse Nr. 21/1983:
Der Württemberger Mohrenkopf.
Verfasser: Günter Stach
Geflügel-Börse Nr. 15/1998:
Württemberger Mohrenköpfe
Verfasser: Wilhelm Bauer
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 20/1998:
Die Mohrenköpfe Süddeutschlands, 2. Teil: Württemberger Mohrenköpfe
Verfasser: Wilhelm Bauer
Schweizer Tierwelt Nr. 42/1998:
Krönung süddeutscher Züchtungskunst: Württemberger Mohrenköpfe.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Deutsche Geflügel-Zeitung 2/1999:
Die Mohrenköpfe Süddeutschlands: Württemberger Mohrenköpfe (II).
Verfasser: Wilhelm Bauer
Der Kleintier-Züchter / Geflügelzeitung Nr. 3/2003:
Schnippen bei Mohrenköpfen. Diskussion eines Phänomens
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 16/2013:
Rassekunde leicht gemacht: Württemberger Mohrenköpfe
Verfasser: Remco de Koster
Der Kleintier-Züchter / Geflügelzeitung Nr. 7/2014:
Württemberger Mohrenköpfe. Selten, schwierig, schön! SV-Blickpunktrasse 2014.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Süddeutsche Latztauben:
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 23/1955:
Süddeutsche Latztaube oder Brüster?
Verfasser: Wilhelm Reichle
Geflügel-Börse Nr. 11/1956:
Probleme in der Zucht der Süddeutschen Latztaube.
Verfasser: Wilhelm Reichle
Geflügel-Börse Nr. 24/1970:
Süddeutsche Latztauben.
Verfasser: Wilhelm Reichle
Geflügel-Börse Nr. 24/1974:
Süddeutsche Latztauben.
Verfasser: Wilhelm Reichle
Geflügel-Börse Nr. 9/1978:
Süddeutsche Latztauben.
Verfasser: Wilhelm Reichle
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 17/1983:
Die Süddeutsche Latztaube.
Verfasser: Heinrich Schröder
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 22/1984:
Landadel mit unwiderstehlichem Reiz: Süddeutsche Latztauben.
Verfasser: Ulrich Reber
Geflügel-Börse Nr. 12/1996:
Vom „Brüster“ aus Württemberg: Süddeutsche Latztauben.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Schweizer Tierwelt Nr. 20/1999:
Die schwäbische Variante der Brüstertaube: Die Süddeutsche Latztaube.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 15/2000:
Die Brustzeichnung ist ihr Markenzeichen: Die Süddeutsche Latztaube.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Deutsche Geflügel-Zeitung Nr. 2/2002:
Belatschte Süddeutsche Latztauben.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Der Kleintier-Züchter/Geflügelzeitung Nr. 17/2006:
Wie Sherlock Holmes auf Spurensuche: Rote Süddeutsche Latztauben.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 21/2007:
Ein Name bürgt für Qualität: Süddeutsche Mohrenköpfe und Latztauben aus dem Hause Schickardt.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Der Kleintier-Züchter / Geflügelzeitung Nr. 15/2008:
Süddeutsche Latztauben werben um neue Züchter. SV-Blickpunktrasse 2008.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Schweizer Tierwelt Nr. 38/2008:
Die Süddeutschen Latztauben.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 16/2011:
Farbentaubenseite: Das Rasseporträt: Süddeutsche Latztaube.
Verfasser: P-s
Geflügel-Börse Nr. 20/2011:
Auf Spurensuche nach Latztauben und nach Brüstern.
Verfasser: Christian Reichenbach
Schweizer Tierwelt Nr. 40/2016 (Fachbeilage):
Eine Taube aus vergangenen Zeiten.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Schweizer Tierwelt Nr. 40/2016 (Fachbeilage):
Schlicht und dennoch mit allerlei Raffinessen.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Süddeutsche Schnippen:
„Unser gefiedertes Volk“ Beiblatt zur Thierbörse Nr. 32/1900:
Schnippentauben.
Verfasser: B. D.
Der Taubenzüchter Nr. 16/1926
Die Schnippen
Verfasser: Unbekannt
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 7/1954:
Süddeutsche Farben-Schnippen, glattfüßig gehaubt.
Verfasser: Eugen Schmißrauter
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 9/1958:
Die Süddeutsche Schnippentaube.
Verfasser: Karl Schlecht
Geflügel-Börse Nr. 21/1960:
Deutsche Farbentauben.
Verfasser: Christian Reichenbach
Geflügel-Börse Nr. 6/1965:
Süddeutsche Schnippen in Wort und Bild.
Verfasser: Wilhelm Reichle
Garten und Kleintierzucht, Ausgabe B Nr. 7/1975:
Gezeichnet wie die Schwesterrasse.
Verfasser: Otto Herrmann
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 15/1986:
Süddeutsche Schnippen.
Verfasser: Ulrich Reber
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 17/1987:
Von Schnippen und Schnällen: Süddeutsche Schnippen:
Verfasser: Ulrich Reber
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 16/1999:
Von den altehrwürdigen Schnällen aus Württemberg: Die Süddeutschen Schnippen.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 2/2002:
Ein „Phönix aus der Asche“: Die Süddeutsche Schnippe.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Österreichischer Kleintierzüchter Nr. 2/2002:
Süddeutsche Schnippen.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Deutscher Kleintier-Züchter/Die Geflügelzeitung Nr. 6/2013:
Süddeutsche Schnippen. SV-Blickpunktrasse 2013.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Tierwelt Nr. 15/2018
Ein Riesenbaby im Taubenschlag
Verfasser: Wilhelm Bauer
Allgemeines:
„Unser gefiedertes Volk“ Beiblatt zur Thierbörse Nr. 42/1904:
Feldtauben
Verfasser: unbekannt.
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 33/1959:
Unsere süddeutschen Farbentauben – ihre Verbreitung und Zuchtstand.
Verfasser: Wilhelm Reichle
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 1/1961:
Bemerkenswertes zu süddeutschen Farbentauben.
Verfasser: Anonymus
Deutsche Geflügel Zeitung Nr. 35-36/1961:
Seltene Farbentauben.
Verfasser: Franz Engelhardt
Deutsche Geflügel Zeitung Nr. 13/1962:
Seltene Farbentauben.
Verfasser: Franz Engelhardt
Garten und Kleintierzucht, Ausgabe B Nr. 14/1964:
Züchter seltener Farbentauben berichten.
Verfasser: Franz Engelhardt
Garten und Kleintierzucht, Ausgabe B Nr. 21/1970:
Helft mit bei der Erhaltung seltener Farbentauben.
Verfasser: Dr. Schäfer
Garten und Kleintierzucht, Ausgabe B Nr. 5/1973:
Süddeutsche Farbentauben nehmen ständig zu.
Verfasser: Dr. Hermann Schäfer
Garten und Kleintierzucht, Ausgabe B Nr. 5/1974:
Sehr unterschiedliche Qualität bei den süddeutschen Farbentauben.
Verfasser: Dr. Schäfer
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 6/1985 und 6/1986:
Ein Sonderverein kommt ins Schwabenalter: Rund um die süddeutschen Farbentauben.
Verfasser: Karl Nonner
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 24/1991:
Glanzstücke der Züchtungskunst: Unsere Farbentauben.
Verfasser: Willi Mergenthaler
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 17/1996:
Von den Anfängen bis heute: 50 Jahre SV der Züchter süddeutscher Farbentauben.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 16/1998:
„Die Farbentaubenseite“ Von Mücken und Schnörrchen.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 23/1998:
Rund um die Rundhaube
Verfasser: Wilhelm Bauer
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 23/2000:
Latzgrößen bei süddeutschen Farbentauben.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Schönes Schwaben Nr. 1/2001:
Gefiederte Botschafter Württembergs. Außerhalb bekannter als im Land: die süddeutschen Farbentauben.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 5/2002:
Vom Rot der Augenränder.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 9/2002:
Die süddeutschen Farbentauben bei der Hauptsonderschau am 5./6.1.2002 in Steinenbronn.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Schweizer Tierwelt Nr. 24/2002:
Rote Augenränder bei Farbentauben.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Deutsche Geflügel-Zeitung Nr. 13/2002:
Hauptsonderschau süddeutsche Farbentauben.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 13/2002:
Von Hauben und Kappen bei Farbentauben.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Junioren Geflügelzeitung Nr. 2/2002:
Begeistern auch Jungzüchter: Süddeutsche Farbentauben (Teil 1).
Verfasser: Wilhelm Bauer
Junioren Geflügelzeitung Nr. 3/2002:
Süddeutsche Farbentauben (Teil 2).
Verfasser: Wilhelm Bauer
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 17/2002:
Die süddeutschen Farbentauben bei der HSS 2001 in Steinenbronn.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Schweizer Tierwelt Nr. 43/2002:
Attraktive Strukturmerkmale von Rassetauben: Die Hauben und Kappen.
Verfasser: Wilhelm Bauer
COLUMBA – Mitteilungen aus dem Deutschen Taubenmuseum Nürnberg Ausgabe 2003:
Wilhelm Reichle (1907 – 1995) und Karl Schlecht (1905 – 1978) – Taubenzüchterpersönlichkeiten aus Württemberg
Verfasser: Wilhelm Bauer
Österreichischer Kleintierzüchter Nr. 2/2003:
Die Latzgröße bei süddeutschen Farbentauben
Verfasser: Wilhelm Bauer
Deutscher Kleintier-Züchter Nr. 9/2003:
Der Leser hat das Wort: Putzen von Hauben bei süddeutschen Farbentauben.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 9/2003:
Die süddeutschen Farbentauben bei der Hauptsonderschau 2002 in Nürnberg „Heinz-Schempp-Gedächtnisschau
Verfasser: Wilhelm Bauer
Deutsche Geflügel Zeitung Nr. 9/2003:
Zierde so mancher Taubenrasse: Die Finkenzeichnung
Verfasser: Wilhelm Bauer
Deutsche Geflügel Zeitung Nr. 10/2003:
Hauben und Kappen
Verfasser: Wilhelm Bauer
Deutsche Geflügel Zeitung Nr. 12/2003:
Rote Augenränder
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 13/2003:
Was meinen Sie zu Pastellfarben bei Farbentauben?
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 19/2003:
Die schwarze Farbe bei Farbentauben
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 8/2004:
Die süddeutschen Farbentauben bei der Hauptsonderschau 2003 in Oberdorla
Verfasser: Wilhelm Bauer
Der Kleintier-Züchter/Geflügelzeitung Nr. 12/2004:
Süddeutsche Farbentauben bei der HSS 2003 in Oberdorla. Rund 1000 Tiere in Thüringen
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 6/2005:
Die süddeutschen Farbentauben bei der Hauptsonderschau 2004 in Verl-Kaunitz – Erich-Kienle-Gedächtnisschau –
Verfasser: Wilhelm Bauer
Schwaben-Info 2005
Die Rassen der süddeutschen Farbentauben
Verfasser: Wilhelm Bauer
Der Kleintierzüchter/Geflügelzeitung Nr. 13/2005:
Süddeutsche Farbentauben bei der HSS 2004 in Verl-Kaunitz. Erich-Kienle-Gedächtnisschau
Verfasser: Wilhelm Bauer
Der Kleintier-Züchter/Geflügelzeitung Nr. 9/2006:
Süddeutsche Farbentauben bei der HSS 2005 in Rabenau. Richard-Stickel-Gedächtnisschau.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 8/2006:
Richard-Stickel-Gedächtnisschau und Hauptsonderschau für süddeutsche Farbentauben 2005 in Rabenau.
Verfasser: Wilhelm Bauer
COLUMBA – Mitteilungen aus dem Deutschen Taubenmuseum Nürnberg 2006
„Unbekannter“ Künstler aus dem Schwäbischen: Richard Fessele (28.02.1895 – 17.11.1977).
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 7/2007:
Albert-Weinmann- und Reinhard-Hild-Gedächtnisschau: Die süddeutschen Farbentauben bei der HSS am 6./7.1.2007 in Steinenbronn
Verfasser. Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 8/2007:
Die Farbentauben-Seite: Personen und Farbentauben (Wilhelm Reichle)
Verfasser: Wilhelm Bauer
Der Kleintierzüchter/Geflügelzeitung Nr. 10/2007:
Süddeutsche Farbentauben bei der HSS 2007 in Steinenbronn. Albert-Weinmann- und Reinhard-Hild-Gedächtnisschau
Verfasser: Wilhelm Bauer
Der Kleintierzüchter/Geflügelzeitung Nr. 14/2007:
Wilhelm Bauer, Nürtingen: Erfolgreicher Züchter, Funktionär und Fachautor
Verfasser: Dr. Uwe Oehm
Der Kleintierzüchter/Geflügelzeitung Nr. 21/2007:
Putz und Schauvorbereitungskurs mit süddeutschen Farbentauben. Ein voller Erfolg für alle Teilnehmer.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Der Kleintierzüchter/Geflügelzeitung Nr. 24/2007:
Zum 100. Geburtstag eines schwäbischen Originals: Wilhelm Reichle (1907 – 1995).
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 5/2008:
Die süddeutschen Farbentauben bei der HSS am 5./6. Januar 2008 in Nüdlingen.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Der Kleintier-Züchter / Geflügelzeitung Nr. 8/2008:
Süddeutsche Farbentauben bei der HSS 2008 in Nüdlingen.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 15/2008:
Die Farbentaubenseite: Putzen muss sein!
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 15/2008:
Putzleitfaden.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Der Kleintier-Züchter / Geflügelzeitung Nr. 19/2008:
Putzleitfaden ist gefragt!
Verfasser: Wilhelm Bauer
Schweizer Tierwelt Nr. 45/2008:
Was ist was an einer Rundhaube?
Verfasser: Wilhelm Bauer
Deutscher Kleintier-Züchter/Die Geflügelzeitung Nr. 4/2009:
Süddeutsche Farbentauben bei der HSS 2008 in Chemnitz-Röhrsdorf.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Österreichischer Kleintierzüchter Nr. 6/2009:
Was ist was an einer Rundhaube?
Verfasser: Wilhelm Bauer
Österreichischer Kleintierzüchter Nr. 6/2009:
Der Putzvorgang an der Rundhaube.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 8/2009:
HSS süddeutsche Farbentauben 2008 in Chemnitz-Röhrsdorf.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Schweizer Tierwelt Nr. 1/2010:
Hellblau und Blau – zwei Farbenschläge genauer betrachtet.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Schweizer Tierwelt Nr. 7/2010:
Süddeutsche Farbentauben an der Nationalen in Tägerwilen.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Der Kleintier-Züchter / Geflügelzeitung Nr. 9/2010:
Süddeutsche Farbentauben bei der HSS in Ibbenbüren-Dörenthe.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Schweizer Tierwelt Nr. 20/2010:
Über Musel- und Rieselköpfe.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 15/2010:
Hauptsonderschau der süddeutschen Farbentauben in Ibbenbüren-Dörenthe am 16./17. Januar 2010.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Der Kleintier-Züchter / Geflügelzeitung Nr. 17/2010:
Sonderverein auf Wanderschaft:
Süddeutsche Farbentauben werben in der Schweiz.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Der Kleintier-Züchter / Geflügelzeitung Nr. 2/2011:
Musel- und Rieselköpfe. Feinheiten schlichter Schönheiten
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 3/2011:
Süddeutsche Farbentauben auf der schönen 4. Schwäbischen Taubenschau.
Verfasser: Remco de Koster
Der Kleintier-Züchter / Geflügelzeitung Nr. 5/2011:
Süddeutsche Farbentauben bei der HSS in Steinenbronn.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 10/2011:
Etwas Neues. Kurzbericht über Südd. Schildtauben, isabell mit weißen Binden.
Verfasser: Remco de Koster
Geflügel-Börse Nr. 11/2011:
Fünf Fragen an den SV-Vorsitzenden. Wilhelm Bauer, Nürtingen, über sein Hobby und die Süddeutschen.
Verfasser: Remco de Koster
Geflügel-Börse Nr. 15/2011:
HSS süddeutscher Farbentauben am 8./9. Januar 2011 in Steinenbronn.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Schweizer Tierwelt / Verbandsnachrichten Nr. 14/2012:
Die zwei schönen Scheckungsvarianten bei Rassetauben: Geelstert und geganselt.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Deutscher Kleintier-Züchter/Die Geflügelzeitung Nr. 7/2012:
Süddeutsche Farbentauben bei der HSS in Marburg.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Deutscher Kleintier-Züchter/Die Geflügelzeitung Nr. 10/2012:
Neue Farbenschläge bei süddeutschen Farbentauben. Standardergänzungen bringen Veränderungen.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 10/2012:
Die süddeutschen Farbentauben auf ihrer Hauptsonderschau in Marburg.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Deutscher Kleintier-Züchter/Die Geflügelzeitung Nr. 7/2013:
Süddeutsche Farbentauben bei der HSS 2012 in Nüdlingen. Kurt-Kaiser-Gedächtnisschau.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 9/2013:
Süddeutsche Farbentauben auf der HSS 2012 in Nüdlingen. Kurt-Kaiser-Gedächtnisschau.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Deutscher Kleintier-Züchter/Die Geflügelzeitung Nr. 5/2014:
Süddeutsche Farbentauben bei der HSS 2013 in Wittichenau.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 10/2014:
Süddeutsche Farbentauben auf der HSS in Wittichenau 2013.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Deutscher Kleintier-Züchter/Die Geflügelzeitung Nr. 23/2014:
Über 200 000 Besucher lernen süddeutsche Farbentauben kennen.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Deutscher Kleintier-Züchter/Die Geflügelzeitung Nr. 24/2014:
Tauben im Freiflug. Ein Experiment und seine Folgen.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Geflügel-Börse Nr. 1/2015:
Geflügel und Tauben im Blickpunkt. Bericht vom Landwirtschaftlichen Hauptfest 2014 in Bad Cannstatt.
Verfasser: Michael von Lüttwitz
Deutscher Kleintier-Züchter/Die Geflügelzeitung Nr. 4/2015:
Süddeutsche Farbentauben bei der HSS 2014 in Herford.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Schweizer Tierwelt / Der Kleintierzüchter Nr. 13/2016:
Von Lerchen und Gelerchten.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Deutscher Kleintier-Züchter/Die Geflügelzeitung Nr. 9/2016:
Süddeutsche Farbentauben bei der HSS 2015 in Steinenbronn.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Deutscher Kleintier-Züchter/Die Geflügelzeitung Nr. 1/2017:
Süddeutsche Farbentauben bei der HSS 2016 in Rabenau.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Deutscher Kleintier-Züchter/Die Geflügelzeitung Nr. 9/2017:
Taubenhauben. Historische Belege.
Verfasser: Prof. Dr. Joachim Schille
Deutscher Kleintier-Züchter/Die Geflügelzeitung Nr. 10/2018:
Süddeutsche Farbentauben bei der HSS 2017 in Nüdlingen.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Deutscher Kleintier-Züchter/Die Geflügelzeitung Nr. 20/2018:
Rassegeflügel satt auf dem Albuch. Zu Gast bei Robert und Rainer Barth in Königsbronn-Zang.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Deutscher Kleintier-Züchter/Die Geflügelzeitung Nr. 5/2019:
Süddeutsche Farbentauben bei der HSS 2018 in Barchfeld.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Schweizer Tierwelt / Der Kleintierzüchter Nr. 33/2019:
Rotfahl ist nicht gleich Rotfahl.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Deutscher Kleintier-Züchter/Die Geflügelzeitung Nr. 1/2020:
Süddeutsche Farbentauben bei der HSS 2019 in Hoya.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Schweizer Tierwelt / Der Kleintierzüchter Nr. 20/2020:
Den Kosmos der Rassetierzucht im Kopf. (Porträt über Wilhelm Bauer)
Verfasser: Lars Lepperhoff
Schweizer Tierwelt / Der Kleintierzüchter Nr. 34/2020:
Eine vergessene Taubenrasse. (Goldelbe)
Verfasser: Wilhelm Bauer
Schweizer Tierwelt Nr. 43/2020:
Ein Schnabel in zwei Farben.
Verfasser: Wilhelm Bauer
Schweizer Tierwelt Nr. 5/2021:
Ein Sensationsfund aus der Taubenwelt. („Brunner-Tauben“)
Verfasser: Wilhelm Bauer