Beiträge vom Oktober, 2011

Leipzig ruft zur VDT-Schau!

Montag, 31. Oktober 2011 0:20

646 süddeutsche Farbentauben in allen Rassen wurden zur diesjährigen VDT-Schau nach Leipzig gemeldet. Damit gehören die süddeutschen Farbentauben mit Sicherheit wieder zu den Rassen, die am zahlreichsten vertreten sind.

Leipzig ist also auf jeden Fall eine Reise wert – man sieht sich!

Thema: Allgemein | Kommentare deaktiviert für Leipzig ruft zur VDT-Schau! | Autor:

Und ewig lockt Hannover!

Donnerstag, 27. Oktober 2011 19:44

Es gibt wohl keine zweite Ausstellung in Deutschland, die so viel Tradition und Flair in sich vereinigt, wie die Deutsche Junggeflügelschau in Hannover. Bei der angeschlossenen Sonderschau waren 94 süddeutsche Farbentauben vertreten und gleich dreimal konnte die Höchstnote vergeben werden. Zweimal kam das berühmte „Blaue Band“ zur Vergabe.

Folgende Züchter konnten die Spitzenpreise erringen:

Eberhard Krumbein (hv EB, Südd. Blasse, belatscht blau mit schwarzen Binden), Reinhard Rademacher (v MB, Südd. Schildtaube, schwarz), Friedrich Schumann (v BB, Württemberger Mohrenkopf, schwarz mit Schnippe) und Manfred Gitz (v BB, Südd. Schnippe, blau).

Friedrich Schumann, Ehrenvorsitzender der Gruppe Nord macht nun schon seit Jahren immer etwas zur SV-internen Blickpunktrasse, also 2011 den Süddeutschen Tigermohren. Darüber hinaus wurden alle Blickpunktrassen paarweise vorgestellt. Eine tolle Werbung, die nur durch das unermüdliche Engagement von Friedrich Schumann bewerkstelligt werden kann.

Friedrich Schuman vor der Präsentation der Blickpunktrassen der vergangenen Jahre.

Natürlich war auch die Blickpunktrasse 2011, die Süddeutschen Tigermohren, mit einer Werbevoliere vertreten.

 

Thema: Allgemein | Kommentare deaktiviert für Und ewig lockt Hannover! | Autor:

Grundlagenbeitrag zu Süddeutschen Latztauben und Vorbildfunktion des Sondervereins

Sonntag, 23. Oktober 2011 20:12

Christian Reichenbach hat in der aktuellen Ausgabe der Geflügel-Börse (20/2011) einen wirklichen Grundlagenbeitrag zu Süddeutschen Latztauben geschrieben. Unter dem Titel „Auf der Spurensuche nach Latztauben und nach Brüstern“ geht er, wie noch niemand zuvor, auf die Geschichte und die Besonderheiten dieser Rassengruppe ein. Ein unbedingt lesenswerter Beitrag , der vieles erklärt.

Unter der Rubrik „Der Leser hat das Wort“ in der Geflügelzeitung (20/2011) schreibt der Vorsitzende des Sondervereins der Zwerg-Haubenhühner, Zfr. Frank Peschke, seine Gedanken zu „Aktive Vereinsarbeit führt zum Erfolg“ nieder. Dort wird auch unser Sonderverein als positives Beispiel angeführt – vielen Dank für diese Anerkennung! Zeigt es doch zum wiederholten Mal, dass man nur in der Gemeinschaft etwas voranbringen kann.

Warum gibt es bei den Süddeutschen Latztauben nur den braunen und nicht den roten Farbenschlag? Der Beitrag von Christian Reichenbach in der Geflügel-Börse gibt darüber Auskunft.

Thema: Allgemein | Kommentare deaktiviert für Grundlagenbeitrag zu Süddeutschen Latztauben und Vorbildfunktion des Sondervereins | Autor:

Standardänderungen bei Mönchen sind gültig!

Montag, 17. Oktober 2011 21:21

In den vergangenen Tagen kamen die neuen Satzungsergänzungen zu den Preisrichtern von Seiten des BDRG zum Versand.  Dabei ist auch die neue Beschwingung bei den Mönchen veröffentlicht worden und ist demnach amtlich.

Für uns alle bedeutet das, dass die Schwingung bei den Süddeutschen Mönchen, glattfüßig oder belatscht, ab sofort auf 8 – 10 festgeschrieben ist. Die bisherige Regelung von 7 – 10 verliert damit ihre Gültigkeit. Es sollten daher alle Züchter nochmals darauf achten.

Ob nun glattfüßig oder …

 

… belatscht. Bei den Süddeutschen Mönchen ist ab sofort eine Schwingung von 8 – 10 gefordert.

Thema: Allgemein | Kommentare deaktiviert für Standardänderungen bei Mönchen sind gültig! | Autor:

Süddeutsche Tigermohren faszinieren!

Mittwoch, 12. Oktober 2011 20:48

Der große Rassebericht über Süddeutsche Tigermohren in der Geflügelzeitung (18/2011) hat eine große Resonanz gefunden. Mehrere Zuchtfreunde haben nach Tieren nachgefragt. Es wäre schön, wenn sich noch mehr Züchter für die Süddeutschen Tigermohren finden würden.

Wer Interesse an einer zuchtfreudigen, temperamentvollen und mit einer interessanten Zeichnung versehenen Rasse hat, der kann in den Süddeutschen Tigermohren seine Erfüllung finden. Hat die Rasse auch Ihr Interesse geweckt? Wenn ja, dann nehmen Sie Kontakt zum Sonderverein auf (farbentauben@web.de)!

 

 

Thema: Allgemein | Kommentare deaktiviert für Süddeutsche Tigermohren faszinieren! | Autor:

Führungswechsel bei der Gruppe Bayern

Montag, 10. Oktober 2011 19:51

Am 8. Oktober fand in Maihingen die Jahreshauptversammlung der Gruppe Bayern statt. Wie im Gruppen-Rundschreiben mitgeteilt, kandidierte der bisherige Gruppenvorsitzende, Wilhelm Riegel, nach 24 Jahren nicht mehr.

Wilhelm Bauer als SV-Vorsitzender lies es sich nicht nehmen, Wilhelm Riegel persönlich für sein jahrzehntelanges Engagement zum Wohl unserer süddeutschen Farbentauben und unseres Sondervereins zu danken. Es freute ihn deshalb ganz besonders, dass die Gruppe beschlossen hat, Wilhelm Riegel zum Ehrenvorsitzender der Gruppe Bayern zu ernennen.

Dass Wilhelm Riegel ein gut bestelltes Haus hinterlässt, sah man schon daran, welche hochkarätigen Nachfolger er aufgebaut hatte. Rainer Wilm aus Bad Neustadt/S. wurde so auch einstimmig zu seinem Nachfolger als Gruppenvorsitzender gewählt Mit Gerhard Bohner aus Oberessendorf wurde mit Sicherheit ebenfalls ein Wunschkandidat zum 2. Gruppenvorsitzenden gewählt.

Damit sieht die Vorstandschaft der Gruppe Bayern nunmehr folgendermaßen aus:

Ehrenvorsitzender: Wilhelm Riegel; 1. Vorsitzender: Rainer Wilm; 2. Vorsitzender: Gerhard Bohner; Kassierer: Georg Eder; Schriftführer: Heinrich Burghartswieser jun.; Zuchtwart: Günther Vitzthum; Jugendwart: Thomas Krattenmacher; Beisitzer: Hans Mackinger.

Der Sonderverein wünscht der Gruppe Bayern auch weiterhin ein stetiges Aufwärtsstreben zum Wohl unserer Sache.

SV-Vorsitzender Wilhelm Bauer (l.) und der neu gewählte Vorsitzende der Gruppe Bayern, Rainer Wilm (r.) flankieren hier den neuen Ehrenvorsitzenden der Gruppe Bayern, Wilhelm Riegel.

Thema: Allgemein | Kommentare deaktiviert für Führungswechsel bei der Gruppe Bayern | Autor:

Neue Farbenschläge anerkannt

Donnerstag, 6. Oktober 2011 18:40

Der Bundeszuchtausschuss hat unseren Anträgen stattgegeben und im Hinblick auf die EE-Standards folgende Farbenschläge neu anerkannt. Sie können also ab sofort in der allgemeinen Klasse ausgestellt werden. Der Zusatz AOC ist nicht mehr nötig.

Es handelt sich um folgende Farbenschläge:

Süddeutsche Blasse, glattfüßig und belatscht:

  • blaufahl-gehämmert (ohne Ockerbrust)
  • rotfahl-gehämmert
  • gelbfahl-gehämmert

Süddeutsche Mönchtaube, glattfüßig und belatscht:

  • blaufahl ohne Binden
  • blaufahl mit weißen Binden
  • blaufahl-weißgeschuppt

Echterdinger Farbentaube:

  • blaugeganselt
  • gelbgeganselt

Man darf gespannt sein, wie sich die gelbfahl-gehämmerten Süddeutschen Blassen und die anderen, neu anerkannten Farbenschläge behaupten werden. Unsere Zuchttierbestandserfassung wirds ans Licht bringen, wie groß die Zuchtbasis ist.

Thema: Allgemein | Kommentare deaktiviert für Neue Farbenschläge anerkannt | Autor:

Eine Jungtierschau mit vielen Höhepunkten – 324 süddeutsche Farbentauben in Echterdingen

Mittwoch, 5. Oktober 2011 21:15

Eine überaus erfolgreiche Jungtierschau in Echterdingen am 2./3. Oktober mit sage und schreibe 324 süddeutschen Farbentauben in allen Rassen liegt hinter uns. Dieses Ergebnis ist umso erfreulicher, dass jeder Züchter nur vier Tiere pro Farbenschlag bringen darf. Die zehn amtieren Preis- und Sonderrichter zeigten sich von der Qualität der Tiere sehr beeindruckt. Absolute Spitzentiere waren auf breiter Basis zu sehen und zeugen vom Hochstand der Zucht. Vor allem unter den 30! Süddeutschen Kohllerchen waren Tiere zu sehen, die man getrost als Musterbilder gelten lassen konnte. Wieder einmal konnten viele Interessenten für unsere süddeutschen Farbentauben begrüßt und intensiv in den Erfahrungsaustausch einbezogen werden.

 

Die mit einem Band ausgezeichneten Tiere zeigten: Michael Bauer (Kohllerche), Reinhold Weiß (Weißschwanz, kupfer), Manfred Muth (Blasse, schwarz), Siegfried Zinell (Blasse, gelb), Meik Behringer (Blasse, belatscht rotfahl), Gerhard Stahl (Mönch, belatscht schwarz), Hans Mayer (Echterdinger Farbentaube, gelbgeganselt), Kurt Kaiser (Schildtaube, schwarz), Kurt Härle (Schildtaube, rot), Alfred Schickardt (Latztaube, blau), Jörg Wunderlich (Schnippe, schwarz).

 

Die Porzellan-Krüge wurden von folgenden Züchtern errungen: Stephan Hartig (Kohllerche), Reinhold Weiß (Weißschwanz, rot), Robin Wiedmann (Blasse, rot), Manfred Kähler (Blasse, blau), Reinhold Fischer (Blasse, belatscht mehllicht mit Binden), Rainer Barth (Mönch, belatscht blau mit weißen Binden), Philipp Beck (Echterdinger Farbentaube, schwarzgeganselt), Wolfgang Wiedmann (Schildtaube, blau), Wilhelm Bauer (Württemberger Mohrenkopf, schwarz), Albert Ritz (Schnippe, gelb), Romy Barth (Schnippe, blau).

 

Die Wimpel gingen an: Michael Bauer (Kohllerche), Stephan Hartig (Kohllerche), Bernhard Fiechtner (Tigermohr), Reinhold Weiß (Weißschwanz, kupfer), Manfred Muth (Blasse, schwarz), Heinrich Zinell (Blasse, rot), Roland Pfeffer (Blasse, rot), Josef Haas (Blasse, blau), ZG Baumann (Blasse, gelercht), Wilhelm Bauer (Blasse, belatscht reiflicht mit schwarzen Binden), Matthias Lang (Mönch, belatscht schwarz), Walter Ebinger (Mönch, belatscht blau-weißgeschuppt), Oliver Kähler (Mönch, glattfüßig blau mit weißen Binden), Gert Baumann (Mönch, glattfüßig blau-weißgeschuppt), Manfred Muth (Schildtaube, schwarz), Stephan Hartig (Schildtaube, gelb), Jörg Wunderlich (Schildtaube, blau), Michael Nirk (Schildtaube, blaufahl mit dunklen Binden), Manfred Muth (Mohrenkopf, schwarz), Wilhelm Bauer (Latztaube, blau), Michael Bauer (Schnippe, schwarz).

 

Die nachfolgenden Bilder geben einen Einblick der ausgestellten süddeutschen Farbentauben:

Thema: Allgemein | Kommentare deaktiviert für Eine Jungtierschau mit vielen Höhepunkten – 324 süddeutsche Farbentauben in Echterdingen | Autor: